Gerlinde Irmscher
/

      (Dr. phil. habil.)                  Informationen und Forschung





Herzlich Willkommen auf meiner Webseite!

Biografie


Geboren im Jahre 1950 in Naumburg/Saale, dort auch von 1964-1968 Besuch der Erweiterten Oberschule mit gleichzeitiger Berufsausbildung als Köchin.

1968-1973 Studium der Kulturwissenschaft und Informations- und Dokumentationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschluss mit dem Diplom in Kulturwissenschaft 1972 und Hochschulabschluss im Fach Informations- und Dokumentationswissenschaft 1973.

Von 1973-1976 Forschungsstudentin, Verteidigung der Dissertation im Jahre 1976, unbefristete wissenschaftliche Mitarbeiterin. Lehre und Forschung im Bereich Informations- und Dokumentationswissenschaft.

Anfang 1981 wissenschaftliche Neuorientierung mit dem Wechsel zum Institut für Kulturtheorie
und Ästhetik an der Humboldt-Universität.

Verteidigung der Dissertation B (Habilitation) im Herbst 1986. Lehre im Direkt- und Fernstudium Kulturwissenschaft, Leiterin eines wissenschaftlichen Arbeits-
kreises.

Nach 1990 Entwurf und Installierung des kulturwissenschaftlichen Nebenfachs „Freizeitkultur und Animation“. 1993/1994: Versuch der Abwicklung, Kündigung und erfolgreiche Klage auf
Weiterbeschäftigung. Auf Antrag Anerkennung der Dissertation B als Habilitationsschrift, danach Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft bis zum Ruhestand 2014.

Seit 2013 ehrenamtlich im Historischen Archiv zum Tourismus an der Technischen Universität Berlin tätig.

Von 1976-1978: Publikation unter dem Namen Schulz, 1978-1994: Publikationen unter dem Namen Petzoldt, seither wieder Irmscher, verheiratet, zwei Kinder (geboren 1970 und 1978).


Lehrveranstaltungen nach 2000 (Auswahl)


Die Schwerpunkte der Lehre bewegten sich im Feld der Philosophie (Rousseau, Herder, Marx,
Cassirer, Husserl, Blumenberg), der Soziologie (Weber, Simmel, Schütz, Elias, Mannheim, Marcuse,
Bourdieu), der Kulturgeschichte (der Zeit, des Mahles, der Reise sowie der vergleichenden deutsch-
deutschen Kulturgeschichte nach 1945) und der Geschlechtergeschichte.

2000
Protestantische Ethik und asketische Lebensweise
Deutsche Kulturgeschichte 1945-1980
2001
Weibliche Lebensläufe in der Geschichte
2002
Kulturtheorie und Kulturkritik
Geschmack und Schmecken
Original und Surrogat
2003
Das Mahl
Der „Beruf“ des Weibes - „weibliche“ Berufe
Entfremdung, Ideologie, Verdinglichung
Lebenszeit und Weltzeit
2004
Voyages, Voyages
Muße, Feierabend, Freizeit
2005
Konsumgeschichte
Konstruktion nationaler Identität
2006
Theorien des Lebensstils
Norbert Elias
„Amerika, du hast es besser“
Die Kleinbürger
2007
Johann Gottfried Herder
Marx und Lukács
Zeit in der Geschichte
2008
Pierre Bourdieu
Techniken des Umgangs mit der Zeit: Kalender, Glocke, Uhr
Bürgerlichkeit als Kultur
2009
Luxus und Annehmlichkeiten
Historizität geselligen Verhaltens
Techniken des Erinnerns und Vergessens
2010
Karl Marx - von den Frühschriften zum „Kapital“
Wochen und Tage - eine Kulturgeschichte
Masse-Elite-Individuum
Lebenswelt und Alltagsbewußtsein
2011
Zwischen „Wirtschaftswunder“ und „Wunderwirtschaft“ - deutsche Alltagskultur in den 1950er/
1960er Jahren


Veröffentlichungen (Auswahl)


Petzoldt, Gerlinde: Zeitverhalten in der sozialistischen Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftli-
cher Forschung in der UdSSR und der DDR. Ein Beitrag zur Geschichte der Kulturauffassung, Humboldt-Universität zu Berlin 1986, Dissertation B, 3 Bd., maschinenschriftl.

Petzoldt, Gerlinde: Zeitliga und Chronokarte. Erinnerungen an ein frühes Konzept sozialistischen Umgangs mit der Zeit, in: Weimarer Beiträge 33(1987)7

Irmscher, Gerlinde: Alltägliche Fremde. Auslandsreisen in der DDR, in: Spode,
Hasso (Hg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989, Berlin 1996, S. 51-68

Irmscher, Gerlinde: „Arbeitsfrei und Küßchen drauf“. Zeit und Leben in den Sechzigern, in: Wun-
derwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren, Köln/Weimar/Wien 1996 S. 37-47

Irmscher, Gerlinde: Der Westen im Ost-Alltag. DDR-Jugendkultur in den sechziger Jahren, in: Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren, Köln/Weimar/Wien 1996, S. 185-193

Irmscher, Gerlinde: Freizeitleben. Muße, Feierabend, Freizeit, in: Badstübner, Evemarie (Hrsg.): Befremdlich anders. Leben in der DDR, Berlin 2000, S. 350-373

Irmscher, Gerlinde: Vergnügen an der frischen Luft. Camping in der DDR, in: Häußer, Ulrike; Merkel, Marcus (Hg.): Vergnügen in der DDR, Berlin 2009, S. 373-384

„Fremde im eigenen Land?“ Ein Angebot zu Interpretation, in: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik 33(2011), 12 S., www.kulturation.de

Irmscher, Gerlinde: Lebenszyklen/Generationenfolge, in: Cancik, Hubert; Groschopp, Horst; Wolf Frieder Otto (Hg.): Humanismus: Grundbegriffe, Berlin/Boston 2016, S. 243-252

Irmscher, Gerlinde: Auf der Fährte eines Spurensuchers: Adolf Grünthal, RobertGlücksmann und die Exilierung der deutschen Fremdenverkehrsforschung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65(2017)5, S. 453-470

Irmscher, Gerlinde: Fremdenverkehrswissenschaft und Tourismusforschung in der DDR, in: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik 39(2016), 57 S., www.kulturation.de

Spode, Hasso; Irmscher, Gerlinde: Tourism research in the German Democratic Republic, in: Euopean Journal of Tourism Research 15(2017), S. 52-63

Irmscher, Gerlinde: Die Touristin Wanda Frisch. Eine Reisebiografie im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2020


Aktuelle Projekte

Sozialtourismus in der Zwischenkriegszeit im internationalen Vergleich und als Vorläufer von Tourismuspolitik in der DDR

Ledige Frauen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Gemeint sind kinderlose "Fräulein" (keine ledigen Mütter). Dazu suche ich Lebenserinnerungen von Menschen, die in den 1950er/1960er Jahren (Bundesrepublik und DDR) solchen Frauen begegnet sind, um die Vielfalt ihrer Lebenswege und die Gründe und Folgen ihrer (ungewollten) Ehelosigkeit in den Blick zu bekommen. Ich selbst bin ihnen als Verwandter (Schneidermeisterin), Nachbarin (ostpreußische Flüchtlingsfrau), Klavierlehrerin, Schullehrerin, (Nachwehen des Doppelverdiener-Paragrafen?), Geliebter eines verheirateten Zahnarztes oder Universitätsdozentin begegnet. Über entsprechende Nachrichten würde ich mich freuen.



Interessante Webseiten:

http://www.kulturation.de

http://hist-soz.de/hat/archiv.html

www https://transcript-verlag.de

www.foerderkreis-tourismusarchiv.de